Religion Lab
„Interreligiöser Dialog im Kontext der deutsch-israelischen Beziehungen“ (auf Deutsch)
Welche Rolle spielt Religion im deutsch-israelischen Verhältnis? Das ‚Religion Lab’ hat als Plattform bedeutende Partner aus diesem Bereich zu einem Austausch zusammengeführt. Darunter die Internationale Christliche Botschaft in Jerusalem (ICEJ) und Christen an der Seite Israels, aber auch Vertreter des ‚Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR), von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, der Bahai, der Muslime und andere. Der „Jüdische Staat“ bietet mehreren Weltreligionen ein Zuhause. Im ‚Religion Lab’ ging es um das Zusammenspiel von Staat und Religion in Israel, wie sich religiöse Anschauungen konkret im israelischen Alltag widerspiegeln, wie aber auch spezifisch um das Christlich-Jüdische Verhältnis, den Einfluß von Emotionen, historisch begründetem Schuldgefühl, und einem zukunftsorientiertem Verständnis zwischen Deutschland und Israel aus religiöser Perspektive. Religion spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das deutsch-israelische Verhältnis zu stärken. Deshalb sollte das ‚Religion Lab’ eine Plattform des theologischen Dialogs sein.
Partner: Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR), Christen an der Seite Israels, Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) in Jerusalem
Programm
14:00 – 14:25 Eröffnungsreden
• George Deek, Gesandter der Israelischen Botschaft in Oslo, Norwegen
• Rabbi Noam Marans, Direktor des Bereichs Interreligious and Intergroup Relations beim American Jewish Committee
14:25 – 14:30 Pause
14:30 – 15:55 Showcase und Panel 1: Der interreligiöse Dialog mit Blick auf die Zukunft
14:30 – 14:45 Showcase 1: Israel – Heimat vieler Religionen
14:45 – 15:55 Panel 1
• Peter Amsler, Referent für Menschenrechtsfragen, Nationaler Geistiger Rat der Bahai in Deutschland e.V.
• Mordechay Lewy, Botschafter des Staates Israels am Heiligen Stuhl a.D.
• Jutta Weduwen,Geschäftsführerin, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
• Dr. Heinrich Kreft, Botschafter und Sonderbeauftragter für den Dialog zwischen den Kulturen, Auswärtiges Amt
Moderation:• Maya Zehden,Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Potsdam
15:55 – 16:00 Pause
16:00 – 17:30 Showcase und Panel 2: Christlich-Jüdischer Austausch zwischen Israel und Deutschland
15:55 – 16:05 Eröffnungsgrußwort Panel 2
• Rabbiner Ari Abramovitz, Direktor „Friends of Israel“, Keren Hayesod
• Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt (CDU), Dezernent für Finanzen sowie kirchliche Angelegenheiten
16:05 – 16:15 Showcase 2: Annäherung zwischen Israel und Deutschland durch religiöse Reisen (Israel Connect)
16.15 – 17.30 Panel 2: „Das Heilige Land“ – Religion als Bindeglied zwischen den Völkern. Der interreligiöse Dialog mit Blick auf die Zukunft
• Gottfried Bühler, 1. Vorsitzende, Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) in Deutschland
• Philip Kiril Prinz von Preußen, ev. Pfarrer, Grund- und Hauptschulpädagoge, Theologe, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II
• Rudolf Sirsch, Generalsekretär, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
• Rabbi Andy Steiman, Rabbiner der Budge-Stiftung in Frankfurt am Main
Moderation:
• Harald Eckert, Vorstandsmitglied, Europäischen Koalition für Israel; Mitglied des Leitungsteam, Christlichen Forums für Israel; Vorstandsvorsitzender Christen an der Seite Israels e.V.